- lyrisch
-
* * *
ly|risch ['ly:rɪʃ] <Adj.>:die Lyrik betreffend, in der Art der Lyrik:lyrische Passagen; Goethes lyrisches Werk.Syn.: ↑ poetisch.* * *
ly|risch 〈Adj.; Lit.〉1. zur Lyrik gehörig, auf ihr beruhend, in der Art der Lyrik2. 〈fig.〉 gefühlvoll, stimmungsvoll● \lyrisches Drama stark gefühlsbetontes Drama; \lyrisches Gedicht [<frz. lyrique „lyrisch“; → Lyrik]* * *
1.a) die Lyrik betreffend, kennzeichnend, zur Lyrik gehörend:die -en und epischen Dichtungen Shakespeares;b) in der Art der Lyrik, ihr entsprechend, ähnlich u. dabei bestimmte Stimmungen, Gefühle ausdrückend, hervorrufend:-e Passagen in einer Oper.2.a) (Musik) (von Gesangsstimmen) weich, von schönem Schmelz u. daher bes. für stimmungs-, gefühlsbetonte Musik geeignet:ein -er Tenor, Sopran;b) (Ballett) (im Unterschied zum Charaktertanz) einen gefühlvoll-weichen, nicht dramatischen Tanzstil verkörpernd:ein -es Tanzpaar.3. voller Empfindungen; gefühlvoll, stimmungsvoll:eine lyrische Stimmung.* * *
lyrisch,* * *
ly|risch <Adj.> [frz. lyrique, ↑Lyrik]: 1. a) die Lyrik betreffend, kennzeichnend, zur Lyrik gehörend: Untersuchungen über die visuellen Sinneseindrücke in Shakespeares -en und epischen Dichtungen (Seidler, Stilistik 153); b) in der Art der Lyrik, ihr entsprechend, ähnlich u. dabei bestimmte Stimmungen, Gefühle ausdrückend, hervorrufend: -e Passagen in einer Oper; Ich hatte in einem Aufsatz eine Landschaft beschrieben, so richtig schön l. (Kempowski, Immer 106). 2. a) (Musik) (von Gesangsstimmen) weich, von schönem Schmelz u. daher bes. für stimmungs-, gefühlsbetonte Musik geeignet: ein -er Tenor, Sopran; das -e Fach (↑Fach 4 b für lyrische Stimmen); b) (Ballett) im Unterschied zum Charaktertänzer einen gefühlvoll-weichen, nicht dramatischen Tanzstil verkörpernd: ein -er Tänzer; Der Preis für das beste -e Tanzpaar des internationalen Tanzfestivals von Paris wurde Maria Tallchief und Peter van Dyk vom Hamburger Opernballett zuerkannt (MM 10. 12. 65, 44). 3. voller Empfindungen; gefühlvoll, stimmungsvoll: einer der Schauplätze, die Wilma mehrfach zu dieser und jener -en Verlautbarung verleitet haben (Wohmann, Absicht 420); Sie, die ... Sie l. werden, wenn Sie einmal vom Pferdefleisch kosten (Plievier, Stalingrad 272); Der (= letzte Schwalbenflug) leitete den Morgen l. ein (Fries, Weg 67).
Universal-Lexikon. 2012.